Bildmotive der Passion - ostkirchlich
	
	
			
(Interessant vor allem wegen der Szenen, die nicht vorkommen: alle erniedrigenden! - Natürlich gibt es Mischformen; diese Motive in Klammern; manchmal wurden sie später aus dem Westen importiert; z.B. in Kreta): 
 
(Einzug in Jerusalem) 
 
Abendmahl (spezifisch anders als im Westen!) 
vgl. bei "Abendmahl - Kunst" 
 
Apostelkommunion(!), traditio legis (Übergabe der Gesetzestafeln, oft auch nach-österlich) - speziell byzantinisches Motiv! 
 
Verrat, Malchus, Gefangennahme 
 
(Geisselung, Verspottung) 
 
(Kreuztragen) 
 
(Veronika) [Mandylion=Mäntelchen (Acheiropoietos= "nicht mit Händen gemaltes" Bild Christi); nicht-leidend!),
  
			
	
	
	
	
		
	
	
	
	
 
 
gehört nicht in Passionszyklen, sondern als Theophanie-Bild in oder über die Apsis (hier: Fresko aus Sklawopoula/Kreta; 1300)
   
 
			
(Simon von Kyrene; erst bei Kreuzabnahme) 
 
(Annagelung) - stattdessen: freiwilliges Hinaufsteigen ("Elkomenos") ans Kreuz; hier Fresko aus Potamiés/Kreta (1330):
  
			
	
	
	
	
		
	
	
	
	
 
 
Kreuzigung 
 
(Schächer) - [der "gute", mit Namen Dismas, hat in byzantinischen Fresken bzw. Mosaiken seinen Platz in der Paradies-Darstellung des "Jüngsten Gerichtes"; z.B. Torcello /Venedig, 12./13. Jhd.]. 
 
Tod, Verfinsterung, (Totenauferstehung); Sonne und Mond 
 
(Longinus/Lanzenstich) 
 
Bekenntnis des Hauptmanns 
 
Kreuzabnahme, Nikodemus und Simon von Kyrene 
 
Pietà, Beweinung (auf Sarkophag=Altar=Abendmahl!) 
 
(Grablegung)
   
 
	
	
	
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 |