Herkömmlich: Zivilstandsamt und Kirche
	
	
			
Jedenfalls zuerst auf dem Zivilstandsamt: 
Das ist Vorbedingung für die Gültigkeit der Ehe (mit allen rechtlichen Konsequenzen) und für die nachfolgende kirchliche Trauung in allen europäischen Staaten, 
 
- weshalb vor der kirchlichen Zeremonie jeweils der Trauschein vorgewiesen werden muss!
  
			
	
	
	
	
		
	
	
	
	
 
 
Aber es gibt auch immer noch: 
Gretna Green und Las Vegas. 
 
(Das steht hier nicht, weil es "herkömmlich" wäre, sondern wegen der Assoziation - und Alternative - zu "Zivilstandsamt").
   
 
			
In Kirchen: 
- reformierte: 
Vielleicht sollte man zuerst einmal die eigene Wohnort-Kirche in Betracht ziehen! 
 
Beliebt sind natürlich kleinere Kirchlein im Kt. ZH 
 
- katholische: malerische Kloster- und Burg-Kirchen 
 
- spezielle "Hochzeitskirchen" 
(die als besonders romantisch gelten, aber meist fern vom Wohnort liegen). 
 
Nachteil: Kosten, kein Bezug zur Wohngemeinde, evtl. fremde Pfarrperson. 
 
Vorteil: "Romantik", evtl. erleichterte Fest-Organisation.
  
	
	
	
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 |