www.zh-kirchenspots.ch

 Aktueller Pfad: www.zh-kirchenspots.ch · Kirchbauten Kt. ZH · Reformierte Predigtkirchen · Birmensdorf ZH · Spätere Umbauten


Spätere Umbauten

Um 1900 setzte man statt der Holzdecke ein Gipsgewölbe ein; die Holzsäulen wurden ummantelt - was der Akustik schadete.

Innenraum mit Säulen - Kanzel rechts

Der Innenraum 1900 mit Säulen - Kanzel rechts.

1908 wurde die Kirche durch F.Wehrli wesentlich verändert: Der Chor wurde durch eine Sängerempore mit darunterliegendem Unterrichtsraum (heute Sitzungs- und Gemeindezimmer) abgeteilt; die Kanzel wurde von der rechten Aussen-(Süd)seite in die Mitte des neuen Chorabschlusses versetzt. Damit entstand das für viele reformierte Kirchen typische Ensemble von zentraler Abendmahlstisch (Taufstein) -Kanzel-Orgel-Perspektive. (vgl. bei "kirchenspots-Orgel").

Chorschluss mit Orgel, Kanzel und Taufstein

Blick auf den Chorschluss mit Orgel, Kanzel und Taufstein, wie er sich heute noch darbietet.

1932 wurde die heute noch vorhandene (elektro)pneumatische Orgel der Firma Metzler-Dietikon auf der Sängerempore eingebaut. (Vgl. generell und speziell zu Metzler-Dietikon bei "kirchenspots-Orgel")

Orgel Metzler 1932

Prospekt der elektropneumatischen Metzler-Orgel von 1932 - ein Beispiel für die "Neue Sachlichkeit".

Spieltisch der elektropneumatischen Metzlerorgel 1932

Spieltisch der elektropneumatischen Metzlerorgel 1932; die Register-Kipphebel (statt mechanischen Zügen) sind deutlich zu erkennen. - Innen werden Tonanschläge und Regierwerk über Relais' gesteuert.

1984 baute P.Fässler noch auf der Westseite ein Empore ein, die allerdings das grosse Glasfenster von 1892 mit seinen Wappen von Aesch und Birmensdorf verdeckt.

West-Empore

Blick zur West-Empore von 1984.

Glasfenster Westseite 1892

Das - jetzt fast verdeckte - Glasfenster von 1892 an der Westwand. Es zeigt die Wappen der beiden zur Kirchgemeinde gehörenden Gemeinden Aesch und Birmensdorf.

Dafür wurde ein weiter oben schon früher bestehendes kleineres "romanisches" Fenster wieder geöffnet, das nun in einem modernen Glasbild Taube, Kreuz und Dornenkrone zeigt.

Abendmahlsbecher

Im ehemaligen Chorraum sind auch die Abendmahlsbecher ausgestellt, die aus Buchenholz gedrechselt waren und bis ins 19. Jhd. verwendet wurden. (Vgl. bei "kirchenspots-Abendmahl").

Dort finden sich auch Grabplatten von Pfarrern aus dem 17. und 18. Jhd., u.a. die eines fernen Nachkommens des Reformators Bullinger: Hans Balthasar Bullinger, der seinem Bruder Hans folgte und von 1691 bis 1720 amtierte.

Die jüngste Innenrenovation von 2005 gab dem Raum wieder ein helleres Aussehen.




Nürensdorf-Breite ZH
St. Oswald. romanisch mit gotischer Ausmalung [Mehr]
Laufen-Uhwiesen
neben Schloss Laufen über dem Rheinfall [Mehr]
Andreas-Kirche ZH-Sihlfeld
... der "Monolith" [Mehr]